
Nachhaltig durch Filtration
Die Bedeutung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft
Angesichts wachsender Abfallmengen und knapper werdender Ressourcen rückt die nachhaltige Abfallverwertung immer stärker in den Fokus. Weltweit fallen Millionen Tonnen Müll an – doch „Wegwerfen braucht nicht ohne Nutzen zu sein“: Ein Großteil des Abfalls kann als Energie- oder Rohstoffquelle wiederverwendet werden. Die Herausforderung besteht darin, effiziente Technologien und Prozesse zu entwickeln, um aus Müll wertvolle Materialien und grüne Energie zurückzugewinnen. Genau hier setzt die Initiative “Waste-to-Green” an, in der die Zusammenarbeit zwischen der deutschen MSE Filterpressen und dem niederländischen Entsorgungsunternehmen Attero eine Schlüsselrolle spielt.
Attero ist ein Vorreiter der Kreislaufwirtschaft und demonstriert eindrucksvoll, wie moderne Abfallwirtschaft zur Nachhaltigkeit beiträgt. Das Unternehmen verarbeitet pro Jahr rund 1,8 Millionen Tonnen Restmüll und gewinnt durch intelligente Nachsortierung Wertstoffe wie Kunststoffe, Metalle und Getränkekartons zurück. In hochmodernen Waste-to-Energy-Anlagen werden die verbleibenden Abfälle energetisch verwertet – Attero erzeugt daraus umweltfreundliches Gas (Biogas), erneuerbaren Strom und nachhaltige Wärme. Diese Energie sowie die zurückgewonnenen Sekundärrohstoffe ersetzen fossile Brennstoffe und Primärmaterialien, was einen erheblichen Nutzen für Umwelt und Klima bringt. Nach der Windkraft leisten Müllverbrennungsanlagen in den Niederlanden insgesamt den zweitgrößten Beitrag zur Erzeugung erneuerbarer Energie. Attero selbst betreibt zwei der weltweit fortschrittlichsten Anlagen dieser Art und kann etwa in seinem Werk Moerdijk flexibel zwischen Strom- und Wärmeerzeugung umschalten, um Industrie und Fernwärmenetze bedarfsgerecht zu versorgen.
Ein wichtiger Aspekt von Attero’s innovativen Verfahren ist die Maximierung der Rohstoffrückgewinnung. So war Attero bereits 1980 eines der ersten Unternehmen, das die Nachtrennung von Siedlungsabfällen einsetzte, um Wertstoffe aus dem Restmüll zu separieren. Diese Pionierarbeit führte zu kontinuierlichen Verbesserungen in der Sortiertechnik: Heute betreibt Attero hochautomatisierte Sortieranlagen, die recyclierbare Materialien in hoher Reinheit abtrennen. Organische Bestandteile des Abfalls werden mittels anaerober Vergärung zu Biogas umgewandelt, während verbleibende Restfraktionen kontrolliert verbrannt werden. Selbst die Verbrennungsrückstände werden noch sinnvoll genutzt – die Asche aus der Müllverbrennung wird zu Sekundär-Baustoffen aufbereitet, wodurch der Abbau von Primärmaterialien wie Sand und Kies reduziert wird. Dieses ganzheitliche Konzept stellt sicher, dass aus Abfallströmen möglichst wenig ungenutzt bleibt: Ein Großteil wird als neue Produkte oder Energie in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt, und nur ein Minimum muss deponiert werden. So verwandelt Attero buchstäblich Müll in grünen Mehrwert.
Filtration als Schlüssel zum Erfolg
Im Schulterschluss mit Attero bringt MSE Filterpressen ihr technisches Know-how im Bereich Fest-Flüssig-Trennung ein, um das Waste-to-Green-Prinzip weiter voranzubringen. MSE ist spezialisiert auf innovative Filtrationslösungen, welche weltweit in der Umwelttechnik, Abwasserbehandlung und Recyclingindustrie im Einsatz sind. Durch mechanische Trennverfahren wie Kammerfilterpressen und Membranfilterpressen lassen sich flüssige Abfallströme so aufbereiten, dass sauberes Wasser und trockene Feststoffe resultieren. Die Feststoffe – z.B. Klärschlamm, Filterkuchen aus Rauchgasreinigern oder Rückstände aus der Biogasproduktion – können durch den hohen Entwässerungsgrad einfacher weiterverwertet oder umweltgerecht entsorgt werden. Gleichzeitig kann das gereinigte Wasser oft in den Prozess zurückgeführt werden, was Frischwasser spart. MSE verfolgt dabei konsequent die Mission, „anfallendes Abwasser in reines Wasser und Schlamm in eine Ressource umzuwandeln“, um nachfolgenden Generationen eine saubere Umwelt zu hinterlassen. Dieses Leitbild passt ideal zu Atteros Circular Economy-Ansatz. In der Praxis bedeutet dies: Durch den Einsatz von MSE-Filterpressen an geeigneten Stellen von Atteros Aufbereitungsprozessen lässt sich die Rohstoffrückgewinnung weiter optimieren – etwa indem feinste Wertstoffpartikel aus Schlämmen zurückgewonnen oder Schadstoffe konzentriert und abgeschieden werden, bevor Reststoffe in die Umwelt gelangen.
Technologie und Nachhaltigkeit – ein synergetischer Ansatz
Moderne Abfallverarbeitungsanlage: Über Förderbänder werden Wertstoffe aus dem Restmüll sortiert. Waste-to-Green steht für einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem jeder Verfahrensschritt auf Ressourcenschonung und Umweltverträglichkeit getrimmt ist. Die Kooperation von MSE und Attero ermöglicht es, Synergien zwischen Abfallbehandlung und Filtrationstechnik zu nutzen. Beispielsweise fallen bei der thermischen Abfallverwertung Rauchgasreinigungs-Suspensionen an, die dank MSE-Filterpressen effizient gefiltert werden können. Das Ergebnis: Schadstoffhaltige Filterkuchen werden sicher eingeschlossen und können fachgerecht entsorgt oder weiterbearbeitet werden, während das Filtrat geklärt zurückbleibt. Dadurch werden Emissionen verringert und gleichzeitig der Kreislaufgedanke gestärkt, indem möglichst viel zurück in den Produktionskreislauf fließt. Ebenso können Filterpressen bei der Aufbereitung von Gärresten aus der Biogasanlage helfen, Nährstoffe als Dünger zurückzugewinnen und überschüssiges Wasser zu recyceln. Jedes dieser Beispiele zeigt, wie durch maßgeschneiderte Filtration Abfallströme weiter veredelt werden – ganz im Sinne von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz.
Commitment für die Umwelt
MSE Filterpressen unterstreicht mit diesem Engagement seine Verantwortung für die Umwelt. Das Unternehmen stellt seit Jahrzehnten umweltfreundliche Anlagentechnik her und arbeitet eng mit Partnern zusammen, um nachhaltige Lösungen zu realisieren. Die Zusammenarbeit mit Attero – einem europäischen Marktführer der Kreislaufwirtschaft – demonstriert, wie wichtig solche Partnerschaften für den Fortschritt sind. Gemeinsam wird daran gearbeitet, CO₂-Emissionen zu reduzieren, Primärrohstoffe zu schonen und die Vision einer echten Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Attero trägt mit seiner Plattform bereits erheblich zur europäischen Energiewende und Klimaschutz bei, indem jährlich enorme Mengen an Grünstrom und Biogas aus Abfällen bereitgestellt werden. MSE unterstützt diese Ziele durch Technik, die Prozesse sicherer, effizienter und umweltverträglicher macht. So entsteht eine Win-Win-Situation: Abfallerzeuger, Entsorger und Technologieanbieter ziehen an einem Strang, um aus Müll einen Mehrwert für Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt zu schaffen.
Waste-to-Green: Modell für die Zukunft
Insgesamt zeigt Waste-to-Green mit Attero beispielhaft, wie Nachhaltigkeit in der Abfallwirtschaft umgesetzt werden kann. Durch fortschrittliche Sortier- und Verwertungsverfahren sowie den Einsatz innovativer Filtration werden Abfälle nicht länger als lästiger Ballast gesehen, sondern als wertvolle Ressource. Dieses Umdenken – weg von der linearen Entsorgung, hin zur Kreislaufwirtschaft – wird von Unternehmen wie Attero und MSE aktiv vorangebracht. Jeder Schritt im Prozess – vom Müll bis zum fertigen grünen Produkt – ist darauf ausgerichtet, die Umwelt zu entlasten und die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Damit dient Waste-to-Green als Blaupause für eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit und Technologie Hand in Hand gehen: Abfall wird zu Grün – zum Nutzen kommender Generationen.
Kontakt
Schreiben Sie unseren Experten
Wie können wir Ihnen helfen? Wir unterstützen Sie entlang
des
kompletten Lebenszyklus Ihrer Filterpresse.